
Die Highlights der Pressekonferenz zum Nachschauen
Weltweit einzigartig: Digitale Blumenwiese präsentiert
Am 30. März wurde von den BBA-Initiatoren Manfred Hohensinner und Katrin Hohensinner-Häupl und zahlreichen prominenten Projekt-Botschafterinnen und Botschaftern in der MQ Libelle auf dem Dach des Leopold Museums in Wien das Zukunftsmodell „Digitale Blumenwiese“ und die darauf aufbauende „Landwirtschaft Neu“ präsentiert. Dabei wurde Opernstar Elīna Garanča als neue BioBienenApfel-Botschafterin vorgestellt.
Die gesamte Pressekonferenz gibt’s hier zum Nachschauen.
Die digitalen Blumenwiesen
Willst du bei den First Movern sein?
Die Grundlage sind ganz reale heimische Blumenwiesen, welche in und rund um unseren Lebensraum geschaffen werden und sowohl die regionale Artenvielfalt stärken als auch die Lebensqualität unserer Familien, Freunde, Mitarbeitern und Kunden „direkt vor ihrer Haustüre“ verbessern. Ab sofort ist eine Registrierung möglich und die ersten Wiesen sind im nächsten Jahr geplant.
Mit deiner Fläche Teil des Projekts werden
Wir bitten alle die sich mit einer Mindestfläche von 500m2 bis maximal 10.000m2 engagieren wollen uns per E-Mail unter biobienenapfel@frutura.com zu schreiben, warum gerade Sie eine Bienenwiese anlegen wollen!
Wir stellen uns vor
Viele großartige Persönlichkeiten, Unternehmen und Organisationen geben der Biene bereits ihre Stimme. Aber das Projekt ist für alle da, jede:r kann mitmachen und jede:r kann seinen Beitrag. Denn nur gemeinsam schaffen wir es die Welt jeden Tag ein bisschen besser zu machen.
Wir sind ein europäisches Projekt!
Das EU-Parlament ist Partner des Umwelt- und Gesellschaftsprojekts BioBienenApfel! Diese Kooperation ist bislang einzigartig in Europa.
Der Schutz der Bienen und das Schaffen neuer Lebensräume für Bestäuber sind zwei wesentliche Ziele des „European Green Deal“ der EU.
BioBienenApfel als europäisches Best Practice-Projekt
für Bürgerbeteiligung bei Umwelt- und Artenschutz
Das einzigartige Projekt wurde im Rahmen von Arbeitstreffen und Präsentationsterminen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Exekutivem Vizepräsident Frans Timmermans (Kommissar für den European Green Deal), Vizepräsidentin Dubravka Šuica (Kommissarin für Demokratie und Demografie) und Kommissar Johannes Hahn (Haushalt und Verwaltung) vorgestellt.
Die Botschafter:innen des BioBienenApfel
Große Persönlichkeiten machen sich für den Schutz der Artenvielfalt stark und geben den Bienen eine Stimme.
Dominic Thiem, Sebastian Vettel, Lizz Görgl, Franco Foda und viele andere unterstützen uns als Bienen-Botschafter*innen, weil sie wissen, dass es jetzt ein gesellschaftliches Umdenken braucht. Jede und jeder von uns kann hier einen Beitrag leisten, denn nur gemeinsam schaffen wir es die Bienen zu retten.
Das Summen darf nicht verstummen!
Das BioBienenApfel Projekt
Das Projekt BioBienenApfel, das erstmalig alle Teile der Gesellschaft einfach und verständlich einbindet und ins TUN bringt! Wir alle gemeinsam geben der Biene eine Stimme und jeder kann mitmachen. Die Biene als Held der Natur auf der einen Seite. Der Apfel als einfach verständlicher Träger der Botschaft des nötigen Paradigmenwechsels auf der anderen Seite, der stellvertretend für viele Bereiche der Gesellschaft steht, die sich jetzt verändern muss.
Auch ist es ein Beispiel für die einfache Verbindung der Gesellschaft mit der Natur, um gemeinsam auf dieser Welt entsprechend unserer veränderten Werte leben zu können.
Der BioBienenApfel und dessen zahlreichen Partner*innen und Botschafter*innen setzen sich mit ihrer ganzen Energie und ihrer Überzeugung dafür ein, neue Lebensräume für Bienen, und allem voran die Wildbiene, zu schaffen.
Das ehrgeizige Ziel dieser Initiative: Unter dem Motto „Das Summen darf nicht verstummen“ sollen innerhalb der nächsten 5 Jahre bis zu 1.200 Hektar neue Blumenwiesen aufblühen und damit Lebensraum für bis zu 1 Milliarde Bienen entstehen.
Sei es im privaten Bereich; ob im Blumentopf, dem Balkonbeeten, im heimischen Garten oder auf großen öffentlich angelegten Bienenwiesen – natürlich unterstützen auch die zertifizierten Bio-Apfelbauern diese wichtige Mission und unterstützen das Projekt BioBienenApfel nicht nur mit Ihren Bio-Äpfeln, sondern Ihren zusätzlichen umfangreichen Maßnahmen für die Bienen.
Jeder kann jederzeit einfach Teil der Bewegung werden und mitmachen.
Bist du Privatperson, eine Gemeinde, eine gemeinnützige Organisation, ein Unternehmen? – Egal wer, melde dich mit deiner neu geschaffenen Bienenwiese beim Projekt BioBienenApfel an und werde Teil der Lebensraum-Beschaffung von Bienen.
Unten bei den entsprechenden Bereichen „Private Initiativen“ oder „Öffentliche Initiativen“ findest du die digitalen Anmeldeformulare.
Wir freuen uns darauf, dich und deine Flächen beim Projekt begrüßen zu dürfen!
Deshalb muss auch ihr Schutz grenzenlos sein.
Das Projekt BioBienenApfel beginnt in Österreich, aber wir wollen damit die ganze Welt verändern. Der Schutz der Artenvielfalt ist eine Herausforderung, die wir nicht alleine lösen können – wir brauchen eine grenzenlose Zusammenarbeit, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Deshalb wollen wir unsere Initiative spätestens in 3 Jahren auch in Deutschland „zum Summen“ bringen.
Der Schutz der Artenvielfalt ist kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf, der uns mit der nötigen Ausdauer sicher ins Ziel führen wird. Das Projekt „BioBienenApfel“ ist dafür ein Startschuss, mit dem wir unsere Welt jeden Tag ein bisschen besser machen können – ohne Kosten und ohne viel Aufwand.
Bis zu
0
ha Bienenwiesen
Bis zu
0
Mrd. Bienen
Wer kann mitmachen?
Jede:r kann mitmachen und jede:r kann einen Beitrag leisten – im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank. Wir wollen die gesamte Gesellschaft einzubinden, z.B. Schulen, Altenheime, Behindertenwerkstätten, Städte & Gemeinden oder Vereine. Auf dieser breiten Basis sind innerhalb des ersten Jahres bereits über 400 Hektar neue Wiesen entstanden.
Presseanfragen an
marketing@frutura.com
Allgemeine Anfragen an
biobienenapfel@frutura.com
Alle Presseunterlagen