Organisationen
hinter dem BioBienenApfel
Wir geben den Bienen Theorie & Praxis.
Engagierte Organisationen hinter dem BioBienenApfel machen ökologische Zusammenhänge verständlich.
Aufsteirern Festival in Graz
Aufsteirern steht für Ursprünglichkeit, nachhaltiges – ressourcensparendes Teamwork, Handwerkstradition und für Authentizität der angebotenen Produkte und musikalischen Darbietungen. Weg von Kitsch und Rummel hin zu einer hochwertigen Veranstaltung mit dem Ziel steirische Volkskultur zu bewahren, zu feiern und in die Welt hinauszutragen. Detailverliebt und kompromisslos wird das Aufsteirern auch wieder als Green Event umgesetzt, wobei die Umsetzung der Kriterien für uns keine Pflicht, sondern eine Selbstverständlichkeit sind.
Das Projekt BioBienenApfel hilft uns, uns immer wieder auf die Werte zu fokussieren, die das Aufsteirern ausmachen und so wertvoll machen. Wir sind sehr stolz darauf Partner dieses einzigartigen Projekts zu sein.
AUSTRIA BIO GARANTIE
„Die Austria Bio Garantie unterstützt den Biolandbau in seiner Entwicklung durch unabhängige und konsequente Biokontrollen. Die Kontrollen dienen sowohl dem Konsumentenschutz als auch dem Produzentenschutz – wo Bio drauf steht muss auch Bio drinnen sein!
„BioBienenApfel“ ist ein einzigartiges Projekt welches die Biodiversität und den Lebensraum für die Bienen fördert. Die Austria Bio Garantie wird das Projekt ganzheitlich auf die Einhaltung der umfangreichen Biodiversitätskriterien überprüfen und jährlich einen Evaluierungsbericht erstellen.
„BioBienenApfel“ kontrolliert durch die führende Biokontrollstelle Österreichs“
— Hans Matzenberger, Geschäftsführer der Austria Bio Garantie GmbH
Bienenzentrum Oberösterreich
„Wir unterstützen das Projekt, da es unser Ziel ist Nahrungsgrundlagen für Wildbienen, Honigbienen und blütenbestäubende Insekten zu fördern und steigern. Mit der Anlage von Bienenwiesn im privaten und öffentlichen Bereich wird genau das erreicht.“
Fanart Design GmbH
„Jeder hat sich eine Chance verdient!
Unter diesem Motto ist die Firma Fanart Design GmbH im Jahr 2011 entstanden. Wir beschäftigen in unserer Firma 10 MitarbeiterInnen. Ein Handicap ist kein Handicap für eine perfekte Arbeit. Das beweisen wir, indem wir in unserem Betrieb auch behinderten Menschen die Chance geben, vollwertige Mitarbeiter zu sein und vollwertige Arbeit zu vollbringen. Auf diese gelungene Integration sind wir stolz …
Durch unser Motto möchten wir auch der heimischen Landwirtschaft eine Chance geben. Wir haben uns dazu entschieden beim Projekt „BioBienenApfel“ teilzunehmen um den Bienensterben entgegen zu wirken. Die heimische Landwirtschaft sollte wieder mehr an Wertschätzung erhalten. Die Gesellschaft sollte durch dieses Projekt auf die heimischen Produkte aufmerksam gemacht werden und bei der Kaufentscheidung wieder auf regionale Produkte zurückgreifen.
Wir wollen eine gesund funktionierende Umwelt und wir wollen auf unser Honigbrot zum Frühstück nicht verzichten.“
Fanart Design GmbH
Forstbetrieb Franz Mayr-Melnhof-Saurau
„Warum machen wir beim Projekt BioBienenApfel mit?
Wir, als der Forstbetrieb Franz Mayr-Melnhof-Saurau (FMMS), leben Nachhaltigkeit bereits seit Generationen und unterstützen das Projekt der Frutura deshalb, weil es auch zukunftsweisend für die nächsten Generationen ist!
„Der Natur verpflichtet“ ist nicht nur ein Slogan, sondern wird von den Forst- und Landwirtschaftsbetrieben und von unseren Förstern und Jägern täglich gelebt.
Wir wollen mit dieser Projektpartnerschaft unterstreichen, dass Biodiversität und Artenvielfalt für die Natur als auch für unsere Kulturlandschaft von hoher Bedeutung ist.
Wir bieten in unserem Betrieb bereits 300 Bienenvölkern eine Heimat und wollen mit diesem Projekt der Frutura diese noch erweitern und die Blühflächen noch attraktiver gestalten.
Unsere Stimme für die Biene und den BioBienenApfel!“
Grazer Winterwelt
„Am Areal der Landesturnhalle stehen den Grazerinnen und Grazern im Winter mehr als 2.500 Quadratmeter blank poliertes Eis zur Verfügung. Als Sportstätte bietet sie ihren Besucherinnen und Besuchern eine wunderbare Gelegenheit, sich an der frischen Luft zu bewegen, einen Familienausflug zu machen oder sich mit Freundinnen und Freunden aufs Glatteis zu begeben.
Als Unternehmen wollen wir gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Wir sind davon überzeugt, dass wir den Weg aus der Klimakrise nur gemeinsam schaffen können. Dafür wollen wir einen konkreten Beitrag im Bereich der sozialen, aber auch ökologischen Nachhaltigkeit leisten. Eine Kooperation mit unserem Sponsor Frutura und dem Projekt BioBienenApfel bildet dafür eine wunderbare Basis.“
— Wolfgang Mally, Geschäftsführer der Grazer Winterwelt
Kärntner Saatbau e.Gen.
„Das Projekt BioBienenApfel fördert die Biodiversität und schafft Lebensräume für Insekten. Damit passt es optimal zu unserer Philosophie. Dafür produzieren wir regionales Wildpflanzensaatgut. Denn nicht alles was schön blüht, ist auch für unsere Insekten geeignet. Viele dieser „Schmuckpflanzen“ stammen aus ganz anderen Regionen der Welt und passen nicht zum Nahrungsspektrum unserer Insekten. Auch züchterisch bearbeitete, z.B. auf verlängerte Blühdauer oder gesteigerte Blütenfülle gezüchtete Arten sind für viele Insekten nutzlos. Daher ist es wichtig nicht nur auf Blütenfarbe, Blütenfülle oder Blühdauer einer Blühmischung zu achten, sondern darauf ob sie aus heimischen, regionalen Wildpflanzen zusammengestellt ist und damit wieder Lebensraum und Nahrungsgrundlage für unsere Insekten bietet.“
Wirtshaus Kogel 3
„Der Kogel 3 steht bereits seit unserer Eröffnung 2017 für Regionalität, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein! Das Projekt rund um den BioBienenApfel liegt uns daher sehr am Herzen. Wir leben inmitten der Weinberge und nirgends ist es einem bewusster wie abhängig wir von den Bienen sind als hier. Rund um unser Lokal blüht es quasi das ganze Jahr und das haben wir nur unseren kleinen fleißigen Helfern zu verdanken! Somit sind wir natürlich stolzer Partner und tragen mit unserer Bienenwiese zu einer besseren Zukunft bei! Das Summen darf nicht verstummen!“
MuseumsQuartier Wien
„Unter dem Motto „MQ goes Green“ setzen wir Maßnahmen, um die Transformation des MuseumsQuartier Wien hin zu einem klimaneutralen Kulturbetrieb sowohl auf inhaltlicher als auch technischer Ebene voranzutreiben. Kunst und Kultur kommt bei der Gestaltung der Gesellschaft eine tragende Rolle zu. Zentrale Aufgabe kultureller Arbeit ist es daher, gesellschaftsrelevante Themen und Entwicklungen kritisch zu hinterfragen sowie Projekte zu unterstützen, die dazu beitragen, die Zukunft neu zu denken und zu gestalten.“
– Bettina Leidl, Direktorin MuseumsQuartier Wien
BioBienenApfel-Nachhaltigkeitskünster "Zimbo"
„Kunst begeistert die Menschen und inspiriert mich seit Jahren in meinen Arbeiten und ist auch für meine Familie ein wichtiger Bestandteil! Nachhaltiges bietet eine besondere schöpferische Vielfalt und ich habe mir zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit und Kunst zu verbinden, um so die Menschen aktiv erreichen zu können.“
– BioBienenApfel-Nachhaltigkeitskünstler Thomas Zimmermann „Zimbo“
Gemeinsam mit Botschaftern und Partnern hat Zimbo bereits Insektenhotels in verschiedensten Ausprägungen und Designs mit nachhaltigsten Materialien und Stoffen umgesetzt. Hier könnt ihr euch einen kleinen Überblick über bisheriger Umsetzungen verschaffen.
„Natur im Garten“
Die Vielfalt des Lebens
„Ökologisch gepflegte Gärten bieten wertvolle Lebensräume für eine große Vielzahl an Pflanzen und Tieren. „Natur im Garten“ setzt sich durch den Verzicht von chemisch-synthetischen Pestiziden und Dünger sowie Torf für den Erhalt der Biodiversität und die Förderung von Nützlingen ein. „Natur im Garten“ widmet sich 2021 dem Thema Blühwiesen, denn diese sind eine unerlässliche Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und Co. Bienen tragen als Bestäuberinsekten einen besonders großen Beitrag zum Ökosystem bei. Diese Philosophie ist auch bei Frutura, zu dessen Kooperationspartnern nun auch „Natur im Garten“ zählt, fest verankert. Wie wichtig Blühwiesen und Bienen für unsere Lebensmittel sind, wird mit dem Projekt BioBienenApfel aufgezeigt. Setzen auch Sie ein Zeichen und tragen Sie mit einer Blühwiese zum Erhalten der Artenvielfalt bei. Gemeinsam für ein gesundes Morgen.“
— Christa Lackner und Matthias Wobornik, Geschäftsführung „Natur im Garten“
Die „Natur im Garten“-Hotline:
+43 (0)2742 74 333
Mo, Di, Do, Fr: 8 – 15 Uhr
Mi: 9 – 17 Uhr
oder
gartentelefon@naturimgarten.at
Österreichischer Bundesfeuerwehrverband
Der Feuerwehr ist das Projekt BioBienenApfel wichtig, um in ihrer Vorbildrolle als vertrauenswürdige und glaubhafte Einsatzorganisation in unserer Gesellschaft einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu leisten und andere Menschen zur Unterstützung zu motivieren.
„Die Verbindung zwischen der Feuerwehr und der Schaffung von Bienenwiesen wird erst auf den zweiten Blick ersichtlich, aber für uns ist diese Kooperation wirklich bedeutend. Der Schutz der Natur und der Artenvielfalt sind uns als Feuerwehr ein großes Anliegen – nicht nur aus persönlicher Überzeugung und gesellschaftlicher Verantwortung, sondern auch um eine Erhöhung des Einsatzaufkommens durch das sich wandelnde Klima und damit einhergehende Naturgewalten gering zu halten. Wenn wir auf den Schutz und die Sicherheit unserer Mitglieder schauen, dann müssen wir auch auf unsere Umwelt achten.“
— Robert Mayer, Feuerwehrpräsident
Pädagogische Hochschule Steiermark
„Die Pädagogische Hochschule Steiermark freut sich, mit BioBienenApfel zusammenzuarbeiten. Als UNESCO-Hochschule ist es unser Ziel, Bewusstsein für die Umwelt, Gesundheit und globale Verantwortung zu entwickeln. Bei uns studieren Pädagoginnen und Pädagogen und gerade diese Berufsgruppe ist prädestiniert, die Möglichkeiten des Projekts zu nutzen und diese Erfahrungen an Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Wir freuen wir uns darauf, dass die Kinder in ihrem kleinen, feinen Schulgarten bald eine Bienenwiese ansäen werden.“
— Prof.in Mag.a Dr.in Elgrid Messner, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH
„Die Steiermark ist als das Grüne Herz bekannt und steht für Herzlichkeit, Verwurzelt-Sein und Ideenreichtum. Besonders bekannt ist das Grüne Herz als Kulinarik-Destination, als Land reich an kulinarischen Bodenschätzen. Ohne Bienen wäre diese intakte Natur mit Wald, (Bienen-)Wiesen und fruchtbaren Gärten – wie wir sie in unserem Bundesland genießen dürfen – nicht möglich. Daher unterstützen wir aus vollem Herz das BioBienenApfel-Projekt, um den Lebensraum und die Artenvielfalt bestmöglich zu schützen.
Ein besonderer Dank gebührt Frutura und Manfred Hohensinner, dessen Engagement als innovativer Steirer über die Grenzen hinaus Gutes bewirken möchte.“
— Michael Feiertag, Geschäftsführer Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH
Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H. SFG
„Intelligentes Wirtschaften bedeutet, vorauszublicken, Verantwortung zu übernehmen und nachhaltig zu agieren. So wird der Erfolg der oder des Einzelnen zum Fortschritt für alle. Genau in diesem Sinn leistet das BioBienenApfel-Projekt einen wesentlichen Beitrag. Wir sind als Partner sehr gerne mit an Bord.“
— Christoph Ludwig, SFG-Geschäftsführer
Steirischer Landesverband
für Bienenzucht
„Das Steirische Imkerzentrum unterstützt BioBienenApfel, da dieses Projekt Bewusstsein für den Nutzen eines vielfältigen Naturlebensraumes schafft. Als Vertreter der Steirischen Imkerschaft mit mehr als 4.000 Mitgliedern, sehen wir uns nicht nur für erwerbsorientierte Imker zuständig, sondern auch für Hobbyimker, die die Liebe zur Biene und zur Natur mit uns teilen. Unsere jahrzehntelange Erfahrung, auch im Bereich der imkerlichen Aus- und Weiterbildung, macht uns zum idealen Projektpartner.“
Thermenresort Loipersdorf
„Das Projekt „BioBienenApfel“ hat es sich zum Ziel gesetzt, neue Lebensräume für Bienen zu schaffen. Wir als Thermenresort arbeiten jeden Tag daran, die natürliche Schönheit unserer Umwelt nach nachhaltigen Gesichtspunkten zu bewahren. Nun gehen wir einen Schritt weiter: Gemeinsam mit Frutura wollen wir die Welt zu einem noch schöneren Ort machen – nicht nur für uns, sondern auch für die Tiere, die mit uns leben. Die Unversehrtheit und der Schutz unserer Natur ist uns ein großes Anliegen, das Projekt „BioBieneApfel“ teilt unsere Werte. Es sorgt aktiv dafür, dass sich die für uns so wichtigen Bienen in einer intakten Umwelt bewegen können. Daher liegt es für uns nahe, rund 4,5 ha unserer umliegenden Flächen zu natürlichen Blumenwiesen umzufunktionieren.“
– Philip Borckenstein-Quirini, Geschäftsführender Gesellschafter des Thermenresorts Loipersdorf
Universität Graz
„Die großen Herausforderungen unserer Zeit – der Erhalt der Ökosysteme, der biologischen Vielfalt und der weltweiten Nahrungssicherheit – benötigen engagiertes und vor allem forschungs- und wissensgestütztes Handeln. Die Universität Graz ist eine der führenden europäischen Forschungsinstitutionen für Bienengesundheit mit Wurzeln bis in die 1940er Jahre zum Nobelpreisträger Karl von Frisch, der den berühmten Bienentanz entschlüsselte.
Heute arbeitet die Universität Graz an einem breiten Spektrum an innovativen Lösungen zur Bienengesundheit, wie an der Nutzung modernster Technik, digitaler Systeme und Robotik in Bienenstöcken, an der Entwicklung von Bienen-Medikamenten und der Erforschung von Risikofaktoren für Bienen und Bestäuber. Wir arbeiten an den Lösungen der Zukunft. We work for tomorrow.“
#BEEunigraz
vibee
„Wir finden dieses Projekt einfach großartig. Gemeinsam was tun für die Bienen. Wir freuen uns Teil dieses Projektes zu sein.“
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr. “ (Zitat Albert Einstein, 1949).
(c) Fotocredit: Markus Lang
WE FOR EARTH
„We For Earth unterstützt und fördert zahlreiche Projekte – die nachhaltige Veränderungen erreichen – vor allem im Bereich Umwelt- und Klimaschutz mit dem Hauptziel der CO2 Reduktion.
„BioBienenApfel“ ist ein einzigartiges Projekt, das es so in dieser Art und Umfang noch nicht gegeben hat. Es vereint sinnvoll, wie auch nachhaltig, alle Teile der Gesellschaft und zeigt, dass man gemeinsam seinen Teil zur Veränderung beitragen kann. Man lernt voneinander, man macht etwas gemeinsam und hat so die Chance, sich die nötigen und wesentlichen Inhalte im eigenen Bereich vor Augen zu führen, die die Welt für den unabdingbaren Paradigmenwechsel braucht.
Deswegen ist es uns als „We For Earth“ wichtig, derartige wertvolle Initiativen zusammen mit unseren prominenten Partnern wie u.a. STING, nach sorgfältiger Auswahl, zu unterstützen.
Dieses Projekt gibt den Bienen eine noch nie dagewesene Stimme und nur so schaffen wir deren „Summen nach Hilfe“ zu den Menschen zu bringen.“
Weingut & Buschenschank Pichler Schober
In St. Nikolai bietet das Weingut Pichler-Schober Bienen eine besondere Pflanzenvielfalt. Die Buschenschank wurde im Rahmen des Blumenschmuck-Wettbewerbs mit seinem bunten Blumenmeer bereits zum zehnten Mal Landessieger. In den dazugehörigen Weingärten mäht die Familie nur jede zweite Zeile, um nachhaltige Insektenweiden bestehen zu lassen.
#BEEpartofit oder #BEEinvolved
PARTNER – SOZIALE EINRICHTUNGEN
Das große Projekt BioBienenApfel ist nicht nur grenzüberschreitend, es kennt auch keine Alterslimits. Vom kleinsten Kind bis zum älteren Erwachsenen kann jeder Einzelne Partner werden. Und damit Schützer unserer Erde!
Ältere erwachsene Bewohner von Heimen und Menschen mit Handicaps haben ein besonderes Gefühl für die Bedürfnisse allen Lebens. Sie legen jetzt mit Freude Bienenwiesen an und bauen gemeinsam Insektenhotels. Ein weiterer kleiner und doch so wichtiger Schritt auf dem Weg in eine gesunde Zukunft für unsere Nachkommen.
Danke an all die sozialen Einrichtungen, denen sich hoffentlich noch viele anschließen werden.
Casa Marienheim
„Für unser Unternehmen „Casa Leben“ sind Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein wichtige Unternehmensziele. Daher waren wir vom Bienenprojekt sofort begeistert, doch noch wichtiger war uns die Meinung unserer Bewohner*innen, die gerne Sparziergänge rund ums Haus machen und sich immer über blühende Blumen freuen.
Deshalb haben wir unsere Senior*innen gefragt, was sie davon halten, wenn wir einen Teil der Wiese für ein Bienenprojekt zur Verfügung stellen. Die Antworten haben uns endgültig überzeugt! „Das wär schon wichtig, dass wir da mitmachen!“ … „Naturschutz ist wichtig“ … „Es gibt eh so wenige Bienen!“ …und auch Erinnerungen wurden wach… „Mein Schwiegervater hat mich immer Apis mellifera carnica genannt, das ist eine besonders fleißige Biene“.
In dem Sinn freuen wir uns alle schon sehr auf das Summen in unserer zukünftigen Bienenwiese.“
Pflegewohnhaus St. Leopold
„Die soziale, die ökologische und die wirtschaftliche Dimension der Nachhaltigkeit bilden ein Dreieck, das stets gemeinsam betrachtet werden sollte. Ökonomie (Wirtschaft), Mensch (Soziales) und Natur (Ökologie) sollen in Balance zueinander sein. Die Caritas sieht sich der Gesellschaft und der Natur verpflichtet, sodass sie in ihrer Strategie die Nachhaltigkeit samt der genannten Dimension verankert hat.
Das Haus St. Leopold als eines der zwölf Caritas Häuser möchte aktiv zur Erhaltung und Förderung der Nachhaltigkeit der Natur in der Region beitragen. Das innovative Projekt „BioBienenApfel“ hat uns durch seinen Leitgedanken den Bienen eine Stimme geben und eine Verbindung der Gesellschaft mit der Natur aufbauen zu wollen, überzeugt. In diesem Leitgedanken sehen wir unsere Mission der Natur etwas zurückgeben zu wollen, bekräftigt. Mit dem Leitsatz „Klimaschonend. Regional. Geschmackvoll.“ können wir uns als Kooperationspartner identifizieren.“
Pflegezentrum St. Pölten-Pottenbrunn
„Mit diesem Projekt gelingt es uns, ein Zeichen zu setzen. Ein Zeichen für ein nachhaltiges Miteinander, das unsere Arbeit im Bereich der Pflege und Betreuung alter Menschen kennzeichnet und ausmacht. Im Miteinander der Generationen wie eben auch im Miteinander der Natur spiegelt sich auch das Erkennen eines Verständnisses dafür wider, dass alles miteinander in Beziehung steht.
Wir wissen, dass eine intakte Natur und Lebensumgebung von unserem Umgang mit ihnen abhängig sind. Es ist für uns eine große Verantwortung unseren nachfolgenden Generationen gegenüber, nachhaltig zu agieren, um unseren Kindern eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.
In der Erwartung und Hoffnung, dass auch die kommende Generation dann in der Lage ist und die Verantwortung wahrnehmen kann, sich wieder um die ältere Generation zu kümmern, so wie wir das aus großer Dankbarkeit tun dürfen.“
SeneCura Residenz Grinzing
„Die SeneCura Residenz Grinzing unterstützt das Bienenwiesen-Projekt von BioBienenApfel, um einen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig wollen wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern einen Zugang zur Natur bieten. Die Natur ruft bei den Seniorinnen und Senioren viele schöne Erinnerungen hervor. Unser Garten im Innenhof unseres Hauses ist ein Stück Natur inmitten der urbanen Umgebung und wird von unseren Bewohnerinnen und Bewohnern sehr geschätzt. Durch seinen Park-ähnlichen Charakter bietet der Garten schon jetzt viele Rückzugsmöglichkeiten für diverse Insekten. Mit dem Bienenwiesen-Projekt wollen nun auch den Bienen einen Teil unseres Gartens widmen. Das Projekt wurde von den Seniorinnen und Senioren sehr positiv aufgenommen. Sie wollen ihren Teil dazu beitragen und basteln bereits fleißig mehrere Nützlingshäuser für die Bienen und andere Insekten.“
Caritas für Betreuung und Pflege Seniorenwohnhaus St. Anna
„Das Seniorenwohnhaus St. Anna ist eines von vier Alten- und Pflegeheimen der Caritas für Betreuung und Pflege in Oberösterreich. Mit 86 Pflegeplätzen, alle in Form von Einzelzimmern, zählt es zur Durchschnittsgröße in unserem Bundesland.
Nach der Fertigstellung des Neubaus wurde das Haus im Februar 2002 eröffnet. Strukturell unterteilt ist es in 6 Wohngruppen über 4 Stockwerke.
2017 wurde St. Anna erstmals EMAS zertifiziert („eco management and audit scheme“). Im Zuge dessen wurde unter anderem die Idee geboren, eine Naturblumenwiese für Insekten und Bienen anzulegen, was jedoch bislang nicht zur Umsetzung gekommen ist.
Das frutura-Projekt „BioBienenApfel-Wiese“ entspricht daher ganz und gar unserem Sinn für Natur, Nachhaltigkeit und Umweltgedanken, und wir freuen uns sehr daran teilnehmen zu können.“
Seniorenzentrum Graz-Eggenberg
„Wir (durch)leben gerade alle eine sehr herausfordernde Zeit, in welcher es einmal mehr wichtig ist, die Schönheit und Notwendigkeit der Natur zu erleben. Wo der Blick aus dem Fenster oder von unserer Terrasse auf eine schöne, bunte „belebte“ Wiese fällt, wo dieser Moment einfach der Seele gut tut und wir auch in der Stadt die Natur spüren und wahrnehmen. Es ist in unser aller Interesse, einen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Bienen zu leisten und somit für sie einen kleinen feinen Lebensraum zu schaffen. Wir sind sehr stolz, Teil dieses Gesellschaftsprojektes sein zu dürfen.“
Wohn- & Pflegeheim Augustinerhof Fürstenfeld
„Gerne beteiligen wir uns mit dem Wohn- und Pflegeheim Augustinerhof am „Bienenwiesen-Projekt“ unter dem Titel „BioBienenApfel“.
Bei der Gestaltung der Außenanlage rund um unsere Einrichtung wurde von jeher großer Wert darauf gelegt, ein „blühendes“ und somit ein freundliches Ambiente zu schaffen. Blühende Pflanzen, Stauden, Gräser, Sträucher und Bäume erfreuen das Auge der Bewohner und Besucher vom Frühjahr bis spät in den Herbst. Bei der Bepflanzung wurde das Ziel verfolgt, dass über das ganze Jahr (fast) immer etwas blüht.
Mit der Projektteilnahme werden wir nunmehr eine bisherige Rasenfläche im Sinne des Projektes als „Blumenwiese“ umfunktionieren und freuen uns so einen kleinen Beitrag zur Erschließung von neuen Lebensräumen für die Bienen zu leisten.“
— Johann Fuchs, Geschäftsführer
Seniorenhaus Menda
„Gerne beteiligen wir uns mit dem Seniorenhaus Menda in Hartberg am „Bienenwiesen-Projekt“ unter dem Titel „BioBienenApfel“.
— Johann Fuchs, Hausleiter
Schon bisher haben wir bei der Gestaltung der großzügigen Außenanlage rund um unsere Einrichtung das Ziel verfolgt, ein „blühendes“ und somit ein freundliches Ambiente zu schaffen. Blühende Pflanzen, Stauden, Gräser, Sträucher und Bäume erfreuen das Auge der Bewohner und Besucher vom Frühjahr bis spät in den Herbst. Die Bepflanzung ist von den Blühzeiten her so abgestimmt, dass über das ganze Jahr (fast) immer etwas blüht.
Im Gelände des Seniorenhaus Menda wurde eine Blumenwiese in unserem Areal zum Projekt „BioBienenApfel“ angelegt. Im ersten Herbst konnte sich das Ergebnis bereits sehen lassen. Es ist uns ein besonderes Bedürfnis an diesem Naturprojekt teilnehmen zu dürfen. Denn eines sollten wir nicht vergessen: „Die Bienen sind (zusammen mit vielen anderen Arten) entscheidend für fast alle Ökosysteme auf unserer Erde, denn sie sorgen für die Bestäubung eines großen Teils der Pflanzen und damit für die Reichhaltigkeit der Nahrungskette
Volkshilfe Steiermark Gemeinnützige Betriebs GmbH Seniorenzentrum Graz-Wetzelsdorf
„Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, das alle Generationen beschäftigt. In unserem Seniorenzentrum sind Menschen jeden Alters vereint. Unsere MitarbeiterInnen, unsere BewohnerInnen und unsere Angehörige und Lieferanten. Wir alle sehen uns als eine große Familie die als Teil der Gesellschaft generationenübergreifend, in unserem schönen Seniorenzentrum zusammenlebt.
Gemeinsam wollen auch wir den Bienen mit diesem Projekt eine Stimme geben. Wir möchten dazu beitragen neuen Lebensraum für die Bienen zu schaffen und damit im kleinen Rahmen zeigen, dass das Leben mit der Natur gemeinsam das Ziel für unsere Gesellschaft sein muss.
Wir machen bei diesem Projekt mit, weil es wichtig und richtig ist! Wir sind stolz darauf Teil der „BioBienenApfel-Wiese“ sein zu dürfen.“
VITALITY Residenz Am Kurpark Wien
Seit mehr als 20 Jahren bietet die Vitality Residenz Am Kurpark Wien Sicherheit und Geborgenheit, so wie jeden erdenklichen Komfort. Das Team der Vitality Residenz hat sich zum Ziel gesetzt, den Bewohnerinnen und Bewohnern einen hochwertigen und ansprechenden Lebensraum im Alter zu bieten.
Besonders wichtig ist dem Team, stets die Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen der Menschen wahrzunehmen und auf diese einzugehen, sodass eine größtmögliche Individualität und Autonomie gewährleistet wird.
Nicht nur optimale räumliche und fachliche Bedingungen, auch die idyllische Umgebung des Hauses – direkt am weitläufigen Kurpark Oberlaa und in der Nähe von malerischen Weingärten gelegen – trägt zum Wohlfühlen bei. Aufgrund der Lage am Kurpark Oberlaa war uns eine Beteiligung am Projekt Biobienenapfel ein besonderes Anliegen um so einen wertvollen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen.
multiaugustinum
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Erzdiözese Salzburg
„Artenreiche Wiesen sind in unserer Landschaft selten geworden, da nährstoffarme Böden nicht mehr häufig vorkommen. Wir alle sind gefordert, wenn es darum geht dem Artensterben, dem Lebensraumverlust und dem Rückgang an Insekten und Vögel etwas entgegenzusetzen.
Da auf ökologisch wertvollen Blumenwiesen wesentlich mehr heimische Arten einen Lebensraum beziehungsweise Nahrung finden, hat das multiaugustinum im Juni 2021 eine Bestandsfläche in eine Bienenweide und Wildblumenwiese umgewandelt. Die ökologische Aufwertung der etwa 170 m2 großen Fläche erfolgte in Zusammenarbeit mit dem UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau.
Die multiaugustinum setzt sich durch die langfristige Betreuung dieser Bienenweide und Wildblumenwiese das Ziel, möglichst vielen jungen Menschen die umfassende Bedeutung von Biodiversität und Artenschutz näherzubringen. Im Rahmen des Unterrichts erhalten Schüler*innen fortlaufend Gelegenheit anhand dieser Wildblumenwiese ihre Artenkenntnis zu vertiefen und die Bedeutung von Naturschutz durch die praktischen Arbeitsschritte, welche die Wildblumenwiese erfordert, zu verstehen. Die Wildblumenwiese kann direkt vor Ort als Anschauungsbeispiel für das Verstehen von Zusammenhängen in Ökosystemen dienen und sie kann vermitteln, dass alle etwas zum Artenschutz beitragen können. Die Wiese kann auch verdeutlichen, welche Rolle die Bodenbeschaffenheit für das Vorkommen bestimmter Blütenpflanzen spielt. Die Bienenweide ist somit eine ideale Ergänzung zum bereits am Schulgelände vorhandenen Gemüsegarten und Glashaus. Darüber hinaus kann sie als ‚Inspirationsquelle‘ für ähnliche Maßnahmen im privaten Umfeld der Schüler*innen dienen.“
SeneCura Sozialzentrum Stegersbach Pflegeheimbetriebsgesellschaft
„Wir als Senecura Sozialzentrum Stegersbach möchten nachhaltig etwas für die Natur tun, um den Lebensraum der Bienen zu erhalten. Das erblühen der Blumenwiese in unserem Garten wird nicht nur die Bienen und andere Insekten, sondern natürlich auch das Auge und Gemüt unserer Bewohner*innen erfreuen. Daher haben wir uns mit den Bewohner*innen und den Mitarbeiter*innen vom Senecura Sozialzentrum Stegersbach entschlossen, das Projekt BioBienenApfel tatkräftig zu unterstützen. Wir sind stolz, nun auch ein Insektenhotel in unserer Gartenanlage stehen zu haben und freuen uns auf eine blühende Gartenwiese und zahlreichen Besuch der Bienen und Insekten.“