Politische Unterstützung

Was die Politik und der BioBienenApfel verbindet

Die Politik und der BioBienenApfel: Wir geben den Bienen eine Zukunft.
Verantwortungsvolle Politiker*innen stärken unsere grenzenlose Bewegung.

Europäisches Parlament

 

„Der European Green Deal wird im Kampf gegen den Klimawandel über Jahrzehnte der größte Impulsgeber sein. Zur konsequenten Umsetzung unserer Strategie brauchen wir auch Initiativen auf Länderebene. Das Projekt BioBienenApfel zeigt, wie die Menschen unkompliziert und lebensnah in den notwendigen Wandel eingebunden werden können, und wie sich langfristige Visionen mit konkreten Maßnahmen erfolgreich ergänzen. Deshalb ist der BioBienenApfel europaweit die erste Initiative, mit der das EU-Parlament eine Kooperation im Sinne des Green Deal beschlossen hat.“

 

— Dr. Othmar Karas, 1. Vizepräsident des Europäischen Parlaments

Zur EU-Parlament Website

Dr. Othmar Karas

1. Vizepräsident des
Europäischen Parlaments

 

„Die meisten von uns kennen Bienen als Erzeuger von Honig. Ohne die Bienen geht aber in der Natur überall nichts. Sie sind als Bestäuber für die Pflanzenwelt unentbehrlich.
Wir müssen daher alles gegen das Bienensterben und mehr für den Erhalt und Ausbau der Bienenwiesen tun.
Ich unterstütze daher das Projekt BioBienenApfel, das genau das will. Es stellt Saatgut für mehr Bienenwiesen im privaten und öffentlichen Bereich für alle, die mitmachen wollen, zur Verfügung.
Nutzen Sie das Angebot und werden Sie ein Freund der Bienen. Damit werden Sie auch Garant einer gesunden Umwelt und intakten Natur.“

 

— Dr. Othmar Karas, 1. Vizepräsident des Europäischen Parlaments

Zur Website von Dr. Othmar Karas

Land Steiermark

Ehemaliger Landeshauptmann
Hermann Schützenhöfer

 

„Wer seinen Wohlstand vermehren möchte, der sollte sich an den Bienen ein Beispiel nehmen. Sie sammeln den Honig, ohne die Blumen zu zerstören.“ Die Bienen tragen maßgeblich zur Artenvielfalt unserer Natur bei und sind für uns Menschen unentbehrlich. Ob als Bestäuberinsekten oder als Honigproduzenten – Bienen haben eine große Bedeutung für unser Ökosystem und unsere Gesellschaft. Ihr Schutz muss daher uns allen ein Anliegen sein.

Mit dem einzigarten Projekt des BioBienenApfels wird eine Brücke über zahlreiche gesellschaftliche Bereiche geschlagen, um die Artenvielfalt und unsere Umwelt zu erhalten. Ich bin daher gerne ein Unterstützer dieser Initiative, die sich dafür einsetzt, Lebensräume für unsere Bienen zu erhalten und zu schaffen.

Ein steirisches „Glück auf!“

 

— Hermann Schützenhöfer, Ehemaliger Landeshauptmann der Steiermark

Zur Website von LH Hermann Schützenhöfer

Land Burgenland

LH.Stv.in Mag.a Astrid Eisenkopf

 

„Vom Burgenland zum Bioland! Mit der Biowende im Burgenland ist ein noch nie dagewesenes Projekt ins Leben gerufen worden, welches den Gedanken BIO und NACHHALTIGKEIT im Burgenland ganz klar als Handschrift trägt, um den Burgenländerinnen und Burgenländern gesunde und regionale Lebensmittel höchster Qualität zur Verfügung zu stellen. Das BioBienenApfel Projekt unterstützt uns auf diesem Weg, in dem durch das Anlegen von Bienenwiesen, neue Lebensräume für Bienen geschaffen werden. Bienen sind auch Indikatoren einer besonders naturnahen Landwirtschaft mit hoher Biodiversität, einem der wichtigsten Parameter einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Dort, wo bienenfreundlicher Lebensraum geschaffen wird und auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet wird, dort fühlen sich nicht nur die Bienen, sondern auch viele andere Insekten und Tiere wohl. Vom Bienenschutz profitieren letztendlich wir Menschen, denn eine intakte Natur sind für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden unerlässlich!“

 

— Mag. Astrid Eisenkopf, Landeshauptmann-Stellvertreterin von Burgenland

Zur Website

Land Niederösterreich

LH Mag. Johanna Mikl-Leitner
und
LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf

 

„Das Land Niederösterreich geht beim Artenschutz einen konsequenten Weg, denn der Erhalt der Wildbienen ist überlebensnotwendig für Mensch und Tier. Projekte wie BioBienenApfel sind wichtig, weil alle Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag leisten können und sich zu einem verlässlichen Partner beim Artenschutz machen.“

— Mag. Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich

 

„Landwirtschaft und Artenvielfalt sind keine Gegensätze, unsere Bienen und unsere Bauern sind untrennbar miteinander verbunden. Die Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt, denn Wiesen, Felder und Wälder sind wertvolle Ökosysteme, die es zu schützen gilt. Das Zukunftsprojekt BioBienenApfel verbindet Gesellschaft mit der Natur.“

 

— Dr. Stephan Pernkopf, Landeshauptmann-Stellvertreter von Niederösterreich

Zur Land Niederösterreich Website

Land Oberösterreich

Landeshauptmann
Mag. Thomas Stelzer

 

„Bienen und andere Blütenbestäuber sind unersetzbar für unsere Ökosysteme und damit auch von zentraler Bedeutung für die Menschen. Um dieser Bedeutung gerecht zu werden, hat das Land Oberösterreich vielfältige Maßnahmen, wie etwa das Bienenzentrum ins Leben gerufen. Das ambitionierte Projekt „Biobienenapfel“ stärkt die Verbindung von Mensch und Natur und ist ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Ökologisierung in Oberösterreich.“

 

— Mag. Thomas Stelzer, Landeshauptmann von Oberösterreich

Zur Land Oberösterreich Website

Stadt Graz

Altbürgermeister Siegfried Nagl

 

„Siebzig Prozent der Stadtfläche von Graz ist grünbedeckt. Biodiversität ist selbstverständlich auch in unserer Stadt ein wichtiges Thema. Übrigens betreuen rund 370 ImkerInnen, organisiert in sechs Vereinen in der Landeshauptstadt circa 4000 Bienenvölker. „BioBienenApfel“ ist ein zukunftsweisendes nachhaltiges Projekt mit frutura-typischem Unternehmergeist! Wir sind hier gerne dabei!“

 

— Mag. Siegfried Nagl, Altbürgermeister Graz

Zur Website der Stadt Graz

Stadtgemeinde Fürstenfeld

Bürgermeister Franz Jost

 

„Die Stadt Fürstenfeld ist seit 1992 Klimabündnisgemeinde und hat mit der Nutzung von Geothermie als Energiequelle bereits vor Jahrzehnten federführend erste ökologische Impulse gesetzt. Es folgten viele weitere nachhaltige Umweltprojekte und Engagements. Mit der Frutura Thermal Gemüsewelt wurde in jüngster Vergangenheit in unserer Region ein energietechnisch mustergültiges Öko- Projekt umgesetzt. Das Unternehmen floriert durch seine Kompetenz, seine Visionskraft und seinem Mut, alternative Wege aufzuzeigen und erfolgreich zu gehen. Einer dieser Wege ist aktuell das „BioBienenApfel“ Projekt. Ein Projekt, das die Gesellschaft einbindet, ein Projekt, das vom Spirit, vom Geist der Kooperation getragen wird und das den ökologischen Profit für die Natur im Visier hat. Wir werden dieses außergewöhnliche Projekt gerne und mit ganzem Herzen begleiten.“

 

— Franz Jost, Bürgermeister Stadtgemeinde Fürstenfeld

Zur Website

Gemeinde Hartl

Bürgermeister Hermann Grassl

 

„Die Bienen sind das Herz der Natur. Sie sind für die Bestäubung von Obst, Gemüse und vielen Pflanzen unersetzlich. Wir unterstützen als Standortgemeinde der Fa. Frutura dieses tolle Projekt natürlich sehr gerne und danken für diesen großartigen Beitrag für unsere Natur und unsere Umwelt.“

 

— Hermann Grassl, Bürgermeister Hartl

Zur Website

Marktgemeinde Krieglach

BioBienenApfel – eine wahrhaft fruchtbare Symbiose

„Die Erhaltung unserer wunderbaren Kulturlandschaft war und ist der Marktgemeinde Krieglach – mitten in Peter Roseggers Waldheimat – seit vielen Jahren ein besonderes Anliegen. Die Förderung der Landwirtschaft in vielen Bereichen, aber auch das direkte Mitwirken bei der Verbesserung von Lebensräumen und der Biodiversität erfolgt von der Marktgemeinde Krieglach im Rahmen unterschiedlichster Projekte.

Das nunmehrige Projekt BioBienenApfel als grenzüberschreitendes Umweltprojekt VON der Gesellschaft FÜR die Gesellschaft ist für die Marktgemeinde Krieglach ein willkommener Anlass sich hier miteinzubringen, da es den Menschen vor Augen führt, wie wichtig es ist, den Bienen optimale Voraussetzungen und einen entsprechenden gesunden Lebensraum zur Verfügung zu stellen, um unser aller Überleben zu sichern. Die Marktgemeinde Krieglach wird im Rahmen dieses Projektes mehr als 10.000 m² Grünfläche zur Verfügung stellen, die als Bienenwiesenfläche gestaltet werden soll.“

Zur Website

Gemeinde Pinsdorf

Bedeutung der Bienen für eine funktionierende Ökologie

 

„Seit vielen Jahren bemüht sich die Gemeinde Pinsdorf nachhaltig und umweltverträglich zu agieren. Wir verwenden ein Elektrofahrzeug für Essen auf Rädern und haben bereits eine Bienenweide am Gemeindeplatz angelegt. Um weiterhin bienenfreundlich aufzutreten waren wir sehr erfreut über das Angebot der Firma Frutura und die Gemeinde hat diese Chance gerne angenommen. Die Bedeutung der Bienen für eine funktionierende Ökologie wird immer mehr betont, wobei wir nicht nur an die Honigbienen, sondern auch an die Wildbienen denken, die für die Bestäubung auch sehr wichtig sind. Wir wollen damit als Vorbild für viele Private dienen damit sie unserem Beispiel folgen können. Wir wünschen dem Projekt einen guten Start und hoffen auf eine möglichst große Ausweitung.“

 

Zur Website

Marktgemeinde Vorchdorf

DI Gunter Schimpl

 

„Das Projekt BioBienenApfel ist die lebendige Gegenstrategie zur grünen Wüste. Es ist das Wiederentdecken der Artenvielfalt und dass sich das Leben nur in Diversität richtig entfalten kann. BioBienenApfel fördert das Bewusstsein, dass herzhafter Genuss mit einem gesunden Boden beginnt und dass es zu wirklichen Gaumenfreuden eine gesunde Natur braucht. Mit der Biene als Bioindikator wird eine intakte Natur messbar. Mit allen Sinnen können wir die intakte Natur sehen, hören, spüren, riechen und schmecken. Mit dem Projekt BioBienenApfel wird mit der Sinneserfahrung auch ein Sinneswandel geweckt. Unser Lebensgefühl blüht auf und erhält im wahrsten Sinn des Wortes Flügel und vollen Genuss. Für mich ist es ein Projekt, das unseren Ort aufblühen lässt und bei dem ich als Bürgermeister mitwirken möchte um die Menschen in unserer Region für einen respektvollen Umgang zu Natur, Umwelt und Leben zu begeistern.“

 

—  DI Gunter Schimpl, Bürgermeister Marktgemeinde Vorchdorf

Zur Website

Marktgemeinde Wagna

Neue Lebensräume für die unerlässlichen Bienen

 

„In der Marktgemeinde Wagna stehen die Gesundheit der Bevölkerung und ein umweltschonender und verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen im Zentrum. Unseren nächsten Generationen zuliebe ist es uns eine Herzensangelegenheit, heute an morgen zu denken und nachhaltig zu handeln. Deshalb setzen wir gerne Initiativen, um garantieren zu können, dass uns und unseren Nachkommen die uns umgebende kostbare Natur noch lange erhalten bleibt. Indem wir als Gemeinde „der Biene eine Stimme geben“, können wir einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Schutz der unentbehrlichen Bestäuberinsekten – und damit auch zum Schutz der Umwelt – leisten. Gerne wollen wir in der Marktgemeinde Wagna daher mit öffentlich angelegten Bienenwiesen neue Lebensräume für die unerlässlichen Bienen, die einen besonders essenziellen Beitrag für unser Ökosystem leisten, schaffen.“

 

Zur Website

Stadtgemeinde Weiz

Lebensraum für Bienen und vielerlei Insekten

„Unser Weiz soll noch grüner werden, um ausreichend Lebensraum für vielerlei Insekten zu bieten. Dazu trägt besonders die Saatgut-Spende für das Anlegen neuer Bienen- und Insektenwiesen bei, die von Vertretern der Fa. Frutura Obst & Gemüse Kompetenzzentrum im Rahmen ihres Projektes „BioBienenApfel“ an die Stadtgemeinde Weiz übergeben wurde. Als Klimabündnisgemeinde freue ich mich sehr, dass so auf ausgewählten Flächen in der Stadt wertvoller Lebensraum für Bienen geschaffen werden kann. Gerade in Zeiten der Anpassung an den unleugbaren Klimawandel muss auch dieser Bereich des Klimaschutzes für uns alle ein besonders wichtiges Anliegen für die Erhaltung einer lebenswerten Zukunft kommender Generationen sein.“

 

— Erwin Eggenreich, Bürgermeister Stadtgemeinde Weiz

 

Zur Website

Reinhalte­verband Zentralraum Lungau

Wundervolle Blumenwiese entlang des Radweges

„Warum wir beim Projekt BioBienenApfel mitmachen? Um für diverse Insekten neuen Lebensraum zu schaffen und um den vielen Sportlern und Spaziergängern eine wundervolle Blumenwiese entlang des Radweges zu bieten.“

 

— Dipl.-Ing. David Singer, Geschäftsführer Reinhalteverband Zentralraum Lungau

Zur Website
Begleite uns auf Facebook Folge uns auf Instagram