Werde Teil des Projekts
BioBienenApfel
Entsprechendes Saatgut im Blumentopf, im Hochbeet, im Garten oder wo auch immer ein bisschen Platz zur Verfügung steht, ausbringen und damit wichtigen Lebensraum für Bienen schaffen! Jede Blumenwiese zählt! Das Projekt ist langfristig und über alle Landesgrenzen hinaus gedacht. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir in Österreich und Deutschland Millionen von Blumen zum Blühen bringen.
Wir bitten alle die sich mit einer Mindestfläche von 500m² bis maximal 10.000m² in Österreich oder Deutschland engagieren wollen, uns per E-Mail unter biobienenapfel@frutura.com zu schreiben, warum gerade Sie eine Bienenwiese anlegen wollen!
Teilnahmebedingungen
Flächen können ab 500m² bis max. 10.000m² je Teilnehmer aus allen Teilen der Gesellschaft grundsätzlich eingereicht werden.
Die BotschafterInnen des Projekts wählen zeitnah aus allen Einreichungen entsprechende Teilnehmerflächen aus. Diese werden schriftlich verständigt!
Alle ausgewählten Teilnehmer akzeptieren die Teilnahmeanforderungen, die auch mittels eines Flächenmanagementvertrags fixiert werden.
Nach Vertragsunterzeichnung wird den ausgewählten Teilnehmern heimisches, mehrjähriges Saatgut unter Berücksichtigung regionaler Anforderungen kostenlos gestellt (nach Verfügbarkeit).
Es gilt eine Teilnahmeverpflichtung für die Projektdauer von 4 Jahren.
Mähen und Abtransport erfolgt maximal einmal jährlich (August/September). Keine Beweidung!
Zustimmung zur öffentlichen Verwaltung der Daten im BioBienenApfel Projekt Online-Tool für eine transparente Bienenwiesenübersicht (inkl. Kontaktdaten, PLZ, Grundstücksnummer, Flächengröße, Bild).
Zustimmung zu Zertifizierung und Auditmaßnahmen (einmal im Jahr) durch einen externen Projektpartner wie z.b. Dekra.
Ideen, die beflügeln
Ein einzigartiges Projekt, das erstmalig alle Teile der Gesellschaft einfach und verständlich einbindet und ins TUN bringt!
Wir alle gemeinsam geben der Biene eine Stimme und jeder kann mitmachen. Die Biene als Held der Natur auf der einen Seite. Der Apfel als einfach verständlicher Träger der Botschaft auf der anderen Seite, der stellvertretend für viele Bereiche der Gesellschaft steht, die sich jetzt verändern müssen.
Auch ist es ein Beispiel für die einfache Verbindung der Gesellschaft mit der Natur, um gemeinsam auf dieser Welt entsprechend unserer veränderten Werte leben zu können.
Werde Teil des Projekts BioBienenapfel!
Wir schaffen Lebensraum
Der BioBienenApfel und dessen zahlreichen PartnerInnen und BotschafterInnen setzen sich mit ihrer ganzen Energie und ihrer Überzeugung dafür ein, neue Lebensräume für Bienen, und allem voran die Wildbiene, zu schaffen.
Sei es im privaten Bereich, ob im Blumentopf, dem Balkonbeeten, im heimischen Garten, oder auf großen öffentlich angelegten Bienenwiesen – natürlich unterstützen auch die zertifizierten Bio-Apfelbauern diese wichtige Mission und unterstützen dieses Projekt nicht nur mit Ihren BIO Äpfeln, sondern Ihren zusätzlichen umfangreichen Maßnahmen für die Bienen.
Jeder kann mitmachen
Jeder kann jederzeit einfach Teil der Bewegung werden und mitmachen. Bist du Privatperson, eine Gemeinde, eine gemeinnützige Organisation, ein Unternehmen? – Egal wer, melde dich mit deiner neu geschaffenen Bienenwiese beim Projekt an und werde Teil der Lebensraum-Beschaffung von Bienen.
Werde Teil des Projekts BioBienenapfel und übernimm auch du einen Teil der Verantwortung gegenüber unserer Natur!
Unten bei den entsprechenden Bereichen „Private Initiativen“ oder „Öffentliche Initiativen“ findest du die digitalen Anmeldeformulare. Wir freuen uns darauf, dich und deine Flächen beim Projekt begrüßen zu dürfen!
Unser Erfolg ist messbar
Unser Hauptbestreben ist es, die Bienenpopulation zu stabilisieren und natürlich zu vermehren. Mit dem BioBienenApfel-Projekt wollen wir neuen Lebensraum erschließen, um mit bis zu 1.200 ha für bis zu 1 Milliarde Bienen ein neues Zuhause zu schaffen.
Die Grundlage jedes Bienenschutzes ist die Erhaltung der Lebensräume, das heißt die gleichzeitige Erhaltung der artspezifischen Nahrungsquellen und der Nistplätze sowie die Abstellung bzw. Verminderung der verschiedenen Gefährdungsfaktoren. Natürlich ist das Projekt so angelegt, dass die passende Artenvielfalt berücksichtigt wird.